Print document
 1 of 1 
1  
tiefe Lage:
Mittellage
hohe Lage:
3
Zweites Stück:
Tonhöhen und Dynamik des Stücks sind in verschiedene Bereiche eingeteilt:
-
die Tonhöhen in hohe/mittlere/tiefe Lage
-
die Dynamik in „schwach“ (Grad I = pp, II = p), „mittel“ (Grad III = mp/mf), „stark“ (IV = f, V = ff)
Es gibt zwei Kategorien von „Gruppen“: die „statische“ Gruppe (Lage der Tonhöhen und ihre Lautstärke blei-
ben innerhalb der Segmente weitgehend gleich) und die „dynamische“ Gruppe, die die Übergänge von einer
„statischen“ Gruppe zur anderen bilden.
Der Spieler beginnt mit einem „statischen“ Teil. Nun sucht er einen zweiten und spielt zuvor die dazugehörige
„Überleitung“ („dynamischer“ Teil) für die Lagen. Die Dynamik (nur cresc. oder decresc. oder gleichbleibend)
richtet sich ebenfalls nach der Dynamik des „Statischen“: auch hier muß der entsprechende Übergang gemacht
werden.
Jeder „statische“ Abschnitt darf nur ein Mal gespielt werden! Der Spieler kann auch weniger „statische“ Teile
spielen als zur Verfügung stehen, mindestens jedoch fünf.
Organisation des Tonmaterials:
Für den „statischen“ Teil gilt:             tiefe Lage:                          mittlere Lage:                            hohe Lage:
       A – cis                                    d-fis“                                      g“-a““
      
==
In der Mittellage sind alle acht Töne vorhanden, in der Höhe die untersten vier, in der Höhe die obersten vier der
Reihe.
Für den „dynamischen“ Teil gilt:
a) hoch - tief:    A – Cis  |  D – fis  |  g – h‘  |  c‘ – e“  |  f“ – a““
          
==
Mit jeder Lagenberührung fällt ein Ton der alten „statischen“ Lage weg, nein Ton der neuen
kommt hinzu
b) tief – mitte:   A – A  |  B – Gis  |  A – g  |  gis – fis‘  |  g‘ – fis“
          
==   
Mit jeder Lagenberührung kommt ein Ton dazu (tief
mitte) bzw. fällt einer weg (mitte
tief)
c) hoch – mitte: d – c‘  |  cis‘ – h‘  |  c“ – b“  |  h“ – a‘“  |  b‘“ – a““
Mit jeder Lagenberührung kommt ein Ton dazu (hoch
mitte) bzw. fällt einer weg (mitte
hoch)
Spielanweisungen:
Das Tempo soll im Bereich Viertel = 60 liegen.
Binnenstrukturen in der Dynamik werden in römischen Ziffern angegeben:  I („schwach“) entspricht pp, II
p,
III („mittel“)
mp bzw. mf, IV
f, V („stark“)
ff.
Ped. > heißt: Pedal langsam aufheben.
Bei Sekundenangaben bedeutet < „bis zu..., nicht mehr als...“; > = „mindestens“.
                   heißt: verklingen lasssen;                         heißt: bis fast verklungen.
= bis zum angegebenen Ende mitklingen lassen
= Pause wie Vorschlag
= immer wieder anschlagen (im Wert der Balkenzahl)